Skip to the content
Logo Erlebnisland Mathematik
  • Suche
    • English
    • Leichte Sprache
  • Schrift/Kontrast
    • Kontrast ändern
    • Schrift vergrößern
  • Ausstellung
    • Die Exponate
    • Mobiles Erlebnisland
    • MatheLive
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Kontakt
  • Erlebnis Online
    • Vertiefungstexte
    • Matheworkshops2Go
    • #gernelernen
  • Schule
    • Lernort Erlebnisland
    • Lehrplanbezüge
    • Workshops
    • Materialien für Schulklassen
    • Hinweise für den Besuch
  • Freizeit
    • Freizeit
    • Das Epsilon
    • Kindergeburtstag
    • Actionsbounds
    • Mathematik im Gespräch
    • Forschungshefte
    • Erlebnisland Grenzenlos
  • Über Uns
    • Über uns
    • Förderverein
    • Sponsoren und Förderer
    • Jobs
    • Kontakt
  • Ausstellung
    • Die Exponate
    • Mobiles Erlebnisland
    • MatheLive
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Kontakt
  • Erlebnis Online
    • Vertiefungstexte
    • Matheworkshops2Go
    • #gernelernen
  • Schule
    • Lernort Erlebnisland
    • Lehrplanbezüge
    • Workshops
    • Materialien für Schulklassen
    • Hinweise für den Besuch
  • Freizeit
    • Freizeit
    • Das Epsilon
    • Kindergeburtstag
    • Actionsbounds
    • Mathematik im Gespräch
    • Forschungshefte
    • Erlebnisland Grenzenlos
  • Über Uns
    • Über uns
    • Förderverein
    • Sponsoren und Förderer
    • Jobs
    • Kontakt
  • Schrift/Kontrast
    • Kontrast ändern
    • Schrift vergrößern

Mathematik im Gespräch

Mathematik im Gespräch ist eine Dialogreihe des Erlebnislands Mathematik. 3–4 Mal im Jahr empfängt Prof. Andreas Thom (TU Dresden) Mathematikerinnen und Mathematiker, die ihre aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungsbereiche anschaulich und unterhaltsam präsentieren.
Das Publikum erlebt Wissenschaft hautnah und erfährt im Gespräch zudem Interessantes zu den Beweggründen, Ideen und Karrierewegen der Gäste.

 

Nächster Vortrag

12.01.2023, 19 Uhr: „Der Museumswächter und die Mathematik“, Prof. Dr. Michael Joswig (TU Berlin)

Wie viele Aufsichtskräfte sind eigentlich nötig, um kostbare Exponate einer Ausstellung zu schützen, und wo sollte sich das Personal im Raum aufhalten, um alle Kunstwerke bestmöglich im Auge zu behalten? Was man in der Praxis meist durch Ausprobieren herausfindet, lässt sich jedoch viel präziser ermitteln: nämlich durch mathematische Abstraktion!

Michael Joswig arbeitet seit 2013 als Einstein-Professor für diskrete Mathematik / Geometrie und forscht an der TU Berlin im Bereich der polyedrischen und geometrischen Kombinatorik. Er ist Mitentwickler der für dieses Forschungsgebiet weltweit genutzten Mathematik-Software „polymake“. Im Gespräch mit Andreas Thom wird er unter anderem erzählen, welchen großen Einfluss sein langjähriges Hobby Fotografie auf seine wissenschaftliche Arbeit ausübt und wie sie ihm als visuelle Inspiration dient.

Vergangene Veranstaltungen

23.03.2017: „Der Weg ist das Ziel – Das Problem des
Handlungsreisenden“, Prof. Dr. Stefan Hougardy (Universität Bonn)

16.06.2017: „Stochastische Geometrie in Kunst und Natur“, Prof. Dr. Dietrich Stoyan (TU Bergakademie Freiberg)

26.10.2017: „Was kann man berechnen und was sieht nur
so aus?“, Prof. Dr. Axel Voigt (TU Dresden)

19.04.2018: „Mathematik(er) spielt die erste Geige“, Prof. Dr. Stefan Neukamm (TU Dresden) und Sae Shimabara (Sächsische Staatskapelle)

16.06.2018: „Die Vermessung des Universums“, Prof. Dr. Andreas Thom (TU
Dresden)

08.12.2018: „Chaos, Stabilität und die Unumkehrbarkeit der
Zeit“, Prof. Dr. Matthias Schwarz (Universität Leipzig)

16.05.2019: „Quadratisch. Praktisch. Gut – Nichtlineare
Gleichungen im Alltag“, Prof. Dr. Bernd Sturmfels (Direktor M.-Planck-Inst.
Leipzig)

19.09.2019: „Alexander Grothendieck – Vom genialen
Mathematiker zum Eremiten“, Prof. Dr. Winfried Scharlau (Universität Münster)

19.03.2020: „Töne sehen und Muster hören? Mathe macht`s
möglich!“, Prof. Dr. Richter-Gebert (TU München)

19.05.2022: „Mathematik in der Physik des Lebens – Was
hat Mathematik mit Biologie zu tun?“, Prof. Dr. Benjamin Friedrich (TU Dresden)

23.06.2022: „Mathe und Gehirn: Einführung in die
Modellierung von menschlichem Verhalten“, Prof. Dr. Stefan Kiebel (TU
Dresden)

10.11.2022: „Modulformen – die fünfte Grundrechenart?“, Dr. Anna v. Pippich (Universität Konstanz)

Aktuelle Termine

12.01.2023

„Der Museumswächter und die Mathematik“

Prof. Dr. Michael Joswig (TU Berlin)

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 – 18 Uhr

Eintritt: 5 Euro / erm. 4 Euro

Gesonderte Preise gelten für Gruppen und Familien, für Führungen oder für Foto- und Videoerlaubnis.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
© 2022

Anschrift

Erlebnisland Mathematik
Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden

Besucherservice

0351 – 488 7272 | service@museen-dresden.de