Wie die vorstehende Abbildung 1 zeigt, besteht das Experiment am Exponat „Die Kreisfläche“ darin, eine kreisförmige Feder mittels zweier (zunächst vertikal und parallel verlaufender) drehbarer Hebel so aufzubiegen, dass ihre Form in der Endstellung (siehe nachfolgende Abbildung 2) eine Strecke von Punkt nach Punkt darstellt.
Hierbei ist
die Länge des Umfanges des Kreises, den die Feder ursprünglich bildete. Darüber hinaus gilt: Der Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreieckes mit den Eckpunkten , und (siehe Abbildung 1) ist gleich der halben Kreisfläche, d.h.
Damit kann der Flächeninhalt eines Kreises mit dem Radius durch die Summe der Flächeninhalte zweier kongruenter Dreiecke dargestellt werden.
Und nun … die Mathematik dazu:
Werden die beiden Hebel jeweils um den Winkel gegen die vertikale Achse gedreht, so ergibt sich auf der rechten Seite der Berührungspunkt zwischen dem rechten Hebelarm und dem aufgebogenen Kreis. Letzterer stellt sich nun als Kreisbogen mit dem Radius und dem Öffnungswinkel (in Bogenmaß!) dar. Somit gilt
und
Entsprechend obiger Abbildung 3 gilt für die Geraden und :
und
Ihr Schnittpunkt ergibt sich dann als Lösung der Gleichung
d.h.
und somit
Daraus resultiert entsprechend Gleichung (1):
und somit
Die Gleichungen (1) und (2) liefern dann
und somit
was nach Ausmultiplizieren und Kürzen auf
führt. Das heißt nun
Ohne Einschränkung kann folglich angenommen werden, dass ist, sodass man für einen gegebenen Öffnungswinkel (im Bogenmaß) des rechten Hebels (siehe Abbildung 3) den Öffnungswinkel des entsprechenden Kreisbogens (mit dem Radius ) als Lösung der folgenden Gleichung erhält:
Abschließend geben wir — numerisch als Näherungswerte ermittelt — für () die entsprechenden Winkel und die Radien an (mittels der vorstehenden Gleichung).
(in Radian) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tabelle 1: Die Werte und in Abhängigkeit von
Die nachfolgende Abbildung 4 fasst dies in einem Diagramm zusammen.
Anmerkung: Dieses Exponat steht in enger Verbindung zu den Exponaten „Was ist Pi?“, „Wie groß ist die Fläche eines Kreises?“ und „Zwölf Ecken“.