Skip to the content
  • Suche
    • English
    • Leichte Sprache
    • Čeština
  • Schrift/Kontrast
    • Kontrast ändern
    • Schrift vergrößern
  • Ausstellung
    • Die Exponate
    • Mobiles Erlebnisland
    • MatheLive
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Kontakt
  • Erlebnis Online
    • Vertiefungstexte
    • Mathesnack
    • #gernelernen
    • Matheworkshops2Go
  • Schule
    • Lernort Erlebnisland
    • Lehrplanbezüge
    • Workshops
    • Materialien für Schulklassen
    • Hinweise für den Besuch
  • Freizeit
    • Freizeit
    • Das Epsilon
    • Actionsbounds
    • Mathematik im Gespräch
    • Forschungshefte
    • Bastelbögen
    • Erlebnisland Grenzenlos
  • Über Uns
    • Über uns
    • Förderverein
    • Sponsoren und Förderer
    • Jobs
    • Kontakt
  • Ausstellung
    • Die Exponate
    • Mobiles Erlebnisland
    • MatheLive
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Kontakt
  • Erlebnis Online
    • Vertiefungstexte
    • Mathesnack
    • #gernelernen
    • Matheworkshops2Go
  • Schule
    • Lernort Erlebnisland
    • Lehrplanbezüge
    • Workshops
    • Materialien für Schulklassen
    • Hinweise für den Besuch
  • Freizeit
    • Freizeit
    • Das Epsilon
    • Actionsbounds
    • Mathematik im Gespräch
    • Forschungshefte
    • Bastelbögen
    • Erlebnisland Grenzenlos
  • Über Uns
    • Über uns
    • Förderverein
    • Sponsoren und Förderer
    • Jobs
    • Kontakt
  • Suche
  • Schrift/Kontrast
    • Kontrast ändern
    • Schrift vergrößern
    • English
    • Leichte Sprache
    • Čeština

Geschenke für ein ganzes Jahr

Zwölf Tage Weihnachten – für viele klingt das wie ein Traum: Statt nur an Heiligabend oder am ersten Feiertag gibt es an jedem Tag neue Geschenke. In einem bekannten englischen Weihnachtslied namens The Twelve Days of Christmas wird genau das besungen, mit einem immer größer werdenden Geschenkeregen.

Abbildung 1: Das Exponat

Der Refrain beginnt stets mit den Zeilen:

On the first day of Christmas my true love sent to me: 
A partridge in a pear tree.

Am zweiten Tag geht es weiter:

On the second day of Christmas my true love sent to me:
Two turtle doves, and a partridge in a pear tree.

Und so wächst der Geschenkestapel Tag für Tag: drei französische Hühner, vier rufende Vögel, fünf goldene Ringe … Und jedes Mal kommen auch die Geschenke der Vortage wieder dazu.

Aber wie viele Geschenke sind es eigentlich insgesamt?

Und nun … die Mathematik

Mathematisch gesehen steckt in diesem Lied ein wunderbares Beispiel für eine Summe. Am ersten Tag bekommt man 1 Geschenk. Am zweiten Tag: 2 neue plus ein 1 altes, also insgesamt 3. Am dritten Tag sind es dann

    \[3 + 2 + 1 = 6,\]

und am vierten Tag

    \[4 + 3 + 2 + 1 = 10,\]

und so weiter, bis zum zwölften Tag.

Die Anzahl der Geschenke an einem bestimmten Tag n lässt sich mit der bekannten Formel für die Summe der ersten n natürlichen Zahlen (siehe auch das Exponat „Beweis ohne Worte: Summe der ersten n Zahlen“) berechnen:

    \[ \sum_{k=1}^{n} k = \frac{n(n+1)}{2}. \]

Am zwölften Tag sind das also:

    \[ \frac{12 \cdot 13}{2} = 78 \]

Geschenke. Doch wie viele Geschenke bekommt man über alle zwölf Tage? Auch das ergibt sich über eine Summenformel:

    \[ \sum_{n=1}^{12} \left( \sum_{k=1}^{n} k \right) = \sum_{n=1}^{12} \frac{n(n+1)}{2} = 1 + 3 + \dots + 78 = 364. \]

Das Exponat hilft, diese Zahl spielerisch zu entdecken: Für jeden der zwölf Tage gibt es ein Puzzle-Teil in Form eines Stufendreiecks. Die Anzahl der Felder jedes Teils entspricht der Anzahl der Geschenke dieses Tages. Legt man alle 12 Teile zusammen auf das gelbe Rechenfeld mit 18 \times 22 = 396 Feldern, zeigt sich die Gesamtanzahl: 364 Geschenke. Beinahe eines für jeden Tag im Jahr.

Fazit: Selbst in Weihnachtsliedern steckt Mathematik. Man muss nur genau hinhören und mitrechnen!

Quellen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/The_Twelve_Days_of_Christmas

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 – 18 Uhr

Eintritt: 5 Euro / erm. 4 Euro

Gesonderte Preise gelten für Gruppen und Familien, für Führungen oder für Foto- und Videoerlaubnis.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
© 2022

Anschrift

Erlebnisland Mathematik
Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden

Besucherservice

0351 – 488 7272 | service@museen-dresden.de