Whitney’s Spieluhr
Stell dir vor: Du siehst nachts in den Himmel und beobachtest, wie verschieden große Leuchtpunkte sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehen –
wie Sterne, die einer eigenen, unsichtbaren Bahn folgen. Jeder Punkt leuchtet anders beim Überqueren einer gedachten Linie, und je größer der Punkt, desto langsamer dreht er sich. Das wirkt magisch: ruhige, langsame Kreise außen, schnellere Bewegung innen – und gleichzeitig ein Klang jedes Mal, wenn ein Punkt eine bestimmte Position passiert.
Genauso funktioniert „Whitney’s Spieluhr“: 48 Punkte drehen sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt. Jeder Punkt erzeugt einen Ton, wenn er eine horizontale Linie kreuzt. Und: Der größte Punkt benötigt drei Minuten für eine Umdrehung, der nächstgrößere halb so lange, der dritte ein Drittel so lange und so weiter. Dadurch entsteht ein Klangmuster, das sich ständig verändert, ein musikalisches Spiel aus Rhythmus und Harmonie.