Holger Seifert | 8. September 2022
Kängurupuzzle Hier darfst Du wieder puzzeln: Die Kängurus passen so gut zusammen, dass sie insgesamt ein großes Muster bilden. Kannst Du eine andere Form entwerfen, bei der die Teile auch so gut zusammenpassen?
Holger Seifert | 8. September 2022
Formen fühlen Bei diesem Exponat geht es darum, Dein dreidimensionales Vorstellungsvermögen nur durch den Tastsinn zu schulen: Vor Dir steht ein Kasten, in den Du nicht hineinschauen kannst. Fühle mit den Händen, was darin ist. Kannst Du Dir die einzelnen Gegenstände räumlich vorstellen? Versuche sie durch eines der drei Löcher im Kasten aus diesem hinauszubewegen.
Holger Seifert | 8. September 2022
Für Große -- Für Kleine Du kennst sicher die Steckbox für Kleine, mit der Kinder ihr räumliches Anschauungsvermögen trainieren sollen? Dieses Exponat ist eine Variante dieses Spieles für Große. Die Aufgabe bleibt dieselbe: Befördere die gegebenen Körper durch eine der Öffnung in das Innere der Box! Es geht auf Ideen von Prof. Ulrich Brehm zurück.
Holger Seifert | 8. September 2022
Knobeltische An den Knobeltischen darfst Du Dich gleich an einer ganzen Reihe von interessanten Rätseln versuchen. Hier bekommst Du einen Vorgeschmack: Kugelpyramide Setze aus vier Teilen eine Pyramide zusammen! Verflixtes T Hier sollst Du aus vier Teilen ein großes T bilden. 2er-Pyramide Aus zwei blauen Teilen soll eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche zusammengesetzt werden. Slothouber-Graatsma-Würfel ... Knobeltische
Holger Seifert | 8. September 2022
Flipper In der Mathematik geht es häufig darum, das Mögliche vom Unmöglichen zu trennen. Anhand dieses Exponats lässt sich das gut demonstrieren: Es besteht aus 14 Weichen, die sich durch Einschießen einer Kugel von rechts oder links umschalten lassen. Welche Konstellationen lassen sich auf diese Weise einstellen? Können beispielsweise alle Weichen nach rechts (oder links) ... Flipper
Holger Seifert | 8. September 2022
Eulers Linien Stell Dir vor, Du stehst vor einer Karte, die ein Netz aus Wegen und Knotenpunkten zeigt. Gelingt es Dir, von Deinem Ausgangspunkt beginnend, eine Route so abzulaufen, dass Du jede Verbindung zwischen zwei Knotenpunkten genau einmal durchläufst. Dieses Problem geht auf den Schweizer Mathematiker Leonhard Euler (1707--1783) zurück, der sich genau diese Frage ... Eulers Linien
Holger Seifert | 8. September 2022
Europa Dieses Puzzle ist eine Kugelvariante des Erlebnisland-Logos. Die Puzzleteile sehen allerdings etwas anders aus als im ebenen Logo: Sie haben höchstens fünf Dornen. Legt man nämlich auf einer Kugel zwölf gleich große Kreisscheiben dicht an dicht, dann hat jeder Kreis genau fünf Nachbarn. Kannst Du das Puzzle lösen? Gibt es mehrere verschiedene Lösungen?
Holger Seifert | 8. September 2022
Pferch Bei diesem Exponat geht es um sogenannte Packungsprobleme: Wie viele gleichartige Objekte lassen sich in einem bestimmten Gebiet höchstens unterbringen? Gegeben sind sieben metallische Rahmen, die jeweils eine vorgegebene Anzahl gleichgroßer kreisrunder Messingplättchen umfassen sollen. Gelingt es dir die geforderte Anzahl von Plättchen so anzuordnen, dass sie in den jeweiligen Rahmen passt? Wie sieht ... Pferch
Holger Seifert | 8. September 2022
Hab den Mut In der Gruppentheorie, einer mathematischen Disziplin, beschäftigt man sich mit Objekten, die auf eine gewisse Art und Weise transformiert werden können, sodass jede Transformation umkehrbar ist. Ein prominentes Beispiel dafür ist der Zauberwürfel. Bei diesem Exponat sind lose Plastikteile anfänglich so angeordnet, dass darauf die Worte Hab den Mut zu lesen sind. ... Hab den Mut
Holger Seifert | 8. September 2022
Seriation Als Seriation bezeichnen Archäolog:innen ein Verfahren zur Anordnung von Tabellen, in denen nur wenige Felder besetzt sind. Es dient dazu, Artefakte aus verschiedenen Fundstätten in die korrekte zeitliche Reihenfolge zu bringen. Bei diesem Exponat darfst Du einmal selbst die Archäologin oder den Archäologen spielen. Deine Aufgabe besteht darin, die vorliegenden Funde richtig einzuordnen.